1898 gingen die bis dahin privaten Pferdebahnen der Frankfurter Trambahn Gesellschaft sowie die Dampfstraßenbahnen der Frankfurter Waldbahn in die städtische Hand über: die Geburtsstunde der Städtischen Straßenbahn Frankfurt.
In den Folgejahren wurden die Pferde- und Dampfbahnstrecken elektrifiziert und modernisiert. Anlässlich dieses Jubiläums begibt sich die erste öffentliche Sonderfahrt 2023 auf die Spuren der alten Elektischen. Im 30-Minuten-Takt fahren die Oldtimer der VGF zwischen Hauptbahnhof (Düsseldorfer Straße) – Südbahnhof – Zoo und Ernst-May-Platz auf der Strecke der ehemaligen Linie 5, die 1898 als erste elektrifizierte städtischen Linie in Betrieb ging.
Historisch verkehrte die Linie 5 vom Palmengarten durch das Westend zum Opernplatz und Theaterplatz (heute: Willy-Brandt-Platz). Von dort überquerte sie die Untermainbrücke und folgte der Schweizer Straße bis zur Mörfelder Landstraße, wo sie Richtung Wendelsplatz und Lokalbahnhof abbog und abermals den Main überquerte. Das östliche Ende erreichte die 5 über den Sandweg. Die Endstation lag an der Haltestelle “Bornheim Post” in der Nähe der heutigen Station Bornheim Mitte.
Heutzutage muss die Straßenbahn etwas anders fahren, denn weder durch den Sandweg, über die Untermainbrücke oder zum Palemgarten liegen noch Schienen. Doch in der Schweizer-, Dreieich- und Lange Straße rollt die Elektrische sein gut 125 Jahren.
Zum Einsatz kommen die Wagen der Typen “L/l”, “Mm” und “O”.
Für die Mitfahrt wird lediglich eine für Frankfurt gültige RMV-Fahrkarte benötigt. Der Zustieg ist unterwegs an allen Haltestellen möglich.
Titelbild: Linus Wambach
Muss man jetzt den Fahrplan für eine öffentliche Fahrt hinter einem Login verstecken?
Hallo Herr Weibler,
nein, selbstverständlich nicht. Wie Sie sich denken können ist das offensichtlich ein Fehler.
Dieser ist bekannt und wird so schnell es geht behoben. Wir danken dennoch für den Hinweis.
Freundliche Grüße
Das HSF-Web-Team